Sonntag, 22. November 2009

Funktioniert der deutsche Kapitalmarkt?


Die gängigen Modelle zur Unternehmensbewertung setzen, wenn nicht einen vollkommenen, so doch einen funktionierenden Kapitalmarkt, voraus. Wer ein Unternehmen kaufen will, muss die Möglichkeit haben, für diesen Zweck eine Finanzierung zu erhalten.


2009 sind die Private Equity Investitionen deutscher Beteiligungsgesellschaften auf das Niveau von 1997/98 zurückgefallen. Für Unternehmensbeteiligungsgesellschaften ist Liquidität momentan wichtiger als ein gutes Investment. Entsprechendes gilt für Unternehmen, die Finanzierungsbedarf haben; sie sind in ihrer Investitionstätigkeit eingeschränkt, weil es ihnen schwer fällt, Eigen- oder Fremdkapital am Markt zu erhalten. Für letzteres hat sich bereits der Begriff "Kredithürde" eingebürgert.

Das Ifo - Institut berichtete im Rahmen seines Konjunkturtestes im Oktober 2009:

Kredithürde gesunken

Die Kredithürde für die gewerbliche Wirtschaft Deutschlands ist im Oktober etwas gesunken. Von den befragten Unternehmen bewerten 41,7% die Kreditvergabe der Banken als restriktiv. Im September stuften noch 43,7% die Vergabepraxis als zurückhaltend ein. Aus diesem Rückgang kann jedoch noch keine Entspannung der Finanzierungssituation abgeleitet werden. Insbesondere große Unternehmen treffen auf eine restriktive Kreditvergabepraxis der Banken. 

Im verarbeitenden Gewerbe hat die Kredithürde über alle Unternehmensgrößenklassen hinweg abgenommen. Besonders deutlich ist der Rückgang bei den kleinen Unternehmen. Nach 43,2% im Vormonat berichten aktuell 38,3% der kleinen Firmen über schwierige Kreditverhandlungen. Bei den mittelgroßen Unternehmen hat die Kredithürde von 41,7% auf nun 40,8% abgenommen. Von den großen Unternehmen beklagt seit nunmehr neun Monaten über die Hälfte der Befragungsteilnehmer eine restriktive Kreditvergabe der Banken. Der Anteil der „Restriktiv“-Meldungen hat sich aktuell aber von 54,5% auf 51,5% reduziert.


Im Handel hat sich die Finanzierungssituation um 2,3 Prozentpunkte verbessert. 37,6% der Befragungsteilnehmer bewerten die Kreditvergabe der Banken als zurückhaltend. Im Bauhauptgewerbe ist die Kredithürde dagegen gestiegen. Sie liegt hier nun auf 47,1% nach 46,5% im Vormonat.  

Hans-Werner Sinn
Präsident des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung an der Universität München

 Was sagt die DEUTSCHE BUNDESBANK zum Thema Kredithürde? In ihrem Monatsbericht September 2009 liest man:

Die Entwicklung der Kredite an den privaten Sektor in Deutschland während der globalen Finanzkrise


Das Kreditgeschäft inländischer Banken mit dem privaten Sektor in Deutschland hat sich seit Sommer 2008 deutlich abgeschwächt. Dies gilt insbesondere für die seit Jahresbeginn rückläufigen Ausleihungen an nichtfinanzielle Unternehmen. Vor dem Hintergrund der Finanzkrise hat dies zu der Befürchtung einer Kreditklemme geführt. Dabei besteht die Hauptsorge darin, dass eine solche Kreditangebotsbeschränkung entweder die konjunkturelle Schwäche spürbar verstärken oder eine sich abzeichnende realwirtschaftliche Erholung behindern könnte.


Insgesamt ergibt die Betrachtung einer breiten Palette von Indikatoren gegenwärtig keine stichhaltigen Hinweise auf eine bereits bestehende Kreditklemme in Deutschland. Die Abschwächung der Kreditvergabe an nichtfinanzielle Unternehmen lässt sich gut mit den traditionellen Einflussfaktoren erklären, insbesondere mit der schwachen realwirtschaftlichen Entwicklung.


Perspektivisch besteht aber die Möglichkeit, dass das Kreditangebot der Banken in der Frühphase des sich abzeichnenden, allmählichen konjunkturellen Erholungsprozesses in Deutschland hinter dem Bedarf der Unternehmen zurückbleiben und so  den Aufschwung erschweren könnte. Aus heutiger Sicht stellt eine solche Entwicklung zwar ein Risiko dar, nicht aber das wahrscheinlichste Szenario.

Das Auftreten einer ausgeprägten Kreditangebotsknappheit wird von der Bundesbank also lediglich als Risiko - Szenario und nicht als gesamtwirtschaftliches Basis - Szenario betrachtet. Allerdings: Je länger sich der Bilanzbereinigungsprozess der Banken hinzieht, desto mehr könnte dieses Risiko - Szenario an Relevanz gewinnen.

Um dem Finanzsystem den Anpassungsprozess zu erleichtern, hat die Bundesbank die breit angelegten Stabilisierungsmaßnahmen des Sonderfonds Finanzmarktstabilisierung in Form von Garantien für neu emittierte Bankschuldverschreibungen und Rekapitalisierungsmaßnahmen eingerichtet. Ferner eröffnet das Gesetz zur Fortentwicklung der Finanzmarktstabilisierung über die Einrichtung so genannter Bad Banks die Möglichkeit, stark risikobehaftete Forderungen auszulagern und dadurch das bestehende Eigenkapital zu schonen. Nehmen die betroffenen Banken die von der Bundesregierung angebotenen Instrumente auch zügig in Anspruch?


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen