Montag, 8. März 2010

Deutsche Bank empfiehlt Europäischen Währungsfonds


Thomas Mayer, Chef - Volkswirt der Deutschen Bank, und Daniel Gros, Director of the Centre for European Policy Studies (CEPS) empfehlen die Errichtung eines Europäischen Währungsfonds (How to deal with sovereign default in Europe: Towards a Euro(pean) Monetary Fund):

Concluding remarks
We argue that setting up a European Monetary Fund to deal with euro area member countries in financial difficulties is superior to the option of either calling in the IMF or muddling through on the basis of ad hoc decisions. Without a clear framework, decisions about how to organise financial support typically have to be taken hurriedly, under extreme time pressure, and often during a weekend when the turmoil in financial markets has become unbearable.

We see to key advantages of our proposal: first, the funding of the EMF should give clear incentives for countries to keep their fiscal house in order at all times. Secondly, and perhaps even more important, the EMF could provide for an orderly sovereign bankruptcy procedure that minimises the disruption resulting from a default.

Both these features would decisively lower the moral hazard problem that pervades the present situation in which both the markets and the Greek government assume that, in the end, they can count on a bailout because the EU could not contemplate the bankruptcy of one of its members. We should by now have learned that policy should not be geared towards preventing failure, but preparing for it.

In addition, the EMF could contribute decisively to the transparency of public finances because its intervention mechanism in the case of failure would penalise all derivatives and other transactions that had not been previously registered with a special registry of public debt, which the EMF would maintain.

The Creation of a European Monetary Fund should be seen as the best way to protect the interests of the (relatively) fiscally strong member countries. Without such an institution, a country like Germany would always find itself in a "lose - lose" situation if a country like Greece is on the brink of collapse. If Germany agrees to a rescue package, it puts its public finances at risk. If it does not, its financial institutions would bear the brunt of the considerable losses that would arise from a disorderly failure and the ensuing contagion. Given the weak state of the German banking system, this would in the end also weaken German public finances.

Our proposal is not meant to constitute a "quick fix" for a specific case. Greece is the problem today and it might be too late to create an institution to deal with this specific case. But given the generalised deterioration in public finances throughout the EU, other cases are likely to arise sooner than later. The experience of Argentina shows that default arises only after a lengthy period of several years in which economic and political difficulties interact and reinforce each other. Failure is not inevitable, as the relatively succesful experience so far with tough adjustment programmes in Ireland and Latvia shows. But what is unavoidable is a considerable period of uncertainty. With an EMF, the EU would be much better prepared to face these difficult times.

This is the key issue facing the EU today: all the historical evidence shows that in crisis private debt tends to become public debt. Given the unprecedented growth in private debt over the last decade, the EU must now prepare for a long period of stress in public finances. The Stability Pact, which was meant to prevent such problems, has manifestly failed. It is now time to look for a new framework that allows the Union to deal with the possibility of failure of one of its members.

Ausgangspunkt dieser Überlegungen ist ein "strukturaler Defekt" der europäischen Währungsunion: Einerseits soll der Stabilitäts- und Wachstumspakt die Zahlungsfähigkeit der Mitgliedsländer, die die Euro - Zone bilden, sichern.  Andererseits verbietet der Vertrag von Maastricht ein so genanntes "bail-out" überschuldeter Mitgliedsstaaten ("No-Bail-Out-Regel").

Der jetzt zur Diskussion stehende EMF würde die Insolvenz eines Staates nicht um jeden Preis verhindern müssen; er würde aber die Auswirkungen einer Insolvenz auf das europäische Bankensystem mildern. In diesen Fällen könnte die "No-Bail-Out-Regel" eingehalten werden , so dass bei den betreffenden Regierungen voraussichtlich keine Verhaltensänderungen aufgrund von "Versicherungen" des EMF / des Stabilitätspaktes ("Moral Hazard") zu beobachten sein werden. 

Die eingeschränkte Wirksamkeit der gegenwärtigen EU - Strukturen illustriert das folgende Beispiel aus der jüngeren Vergangenheit:
Im Rahmen der Befugnisse, die der EG - Vertrag der Europäischen Kommission hinsichtlich der haushaltspolitischen Überwachung verleiht, hat diese dem Rat heute (11.11.2009) vorgeschlagen, Deutschland, den Niederlanden, Österreich, Portugal, der Slowakei, Slowenien, und der Tschechischen Republik als Frist für die Korrektur ihrer übermäßigen Defizite das Jahr 2013 zu setzen. Bei Belgien und Italien, die 2009 ebenfalls Defizite über 3 % des BIP verzeichnen werden, musste der Termin aufgrund des vergleichsweise begrenzten Defizitumfangs und der hohen Schuldenquote auf 2012 vorgezogen werden. Darüber hinaus hat die Kommission bewertet, ob in Frankreich, Griechenland, Irland, Spanien und im Vereinigten Königreich "wirksame Maßnahmen" zur Umsetzung der Ratsempfehlungen vom vergangenen April getroffen wurden. Im Falle Griechenlands schlägt sie dem Rat die Schlussfolgerung vor, dass keine wirksamen Maßnahmen getroffen wurden. Bei den anderen vier Ländern kann der Schluss gezogen werden, dass Maßnahmen getroffen wurden, die Verschlechterung der Wirtschaftslage gegenüber der Kommissionsprognose gemäß Stabilitäts- und Wachstumspakt jedoch rechtfertigt, dass die Empfehlungen überarbeitet werden und damit die Frist um ein Jahr verlängert wird. Die übermäßigen Defizite müssten in Frankreich und Spanien also erst bis 2013, in Irland bis 2014 und im Vereinigten Königreich im Haushaltsjahr 2014/2015 beendet werden. (Brüssel, 11. November 2009, IP/09/1694).

Dem Vorschlag der DEUTSCHEN BANK zufolge würde der EMF von den Euro - Staaten finanziert: Die Länder sollten in dem Maße Einlagen einzahlen, in dem ihre Schulden und ihr Staatsdefizit über den Kriterien des Vertrages von Maastricht lägen. 

Neben den gegenwärtigen ad hoc - Szenarien ist es auch denkbar, dass ein EMF die Banken in den osteuropäischen EU - Ländern mit Finanzierungsmitteln ausstattet. Dies würde das Selbstverständnis der EU als Solidargemeinschaft stärken. 



 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen